Titel: Herzlichen Glückwunsch, es ist Autismus! Selfcare-Tipps und mehr für neurodivergente Menschen
Autor*in: Daniela Schreiter
Gebundene Ausgabe
84 Seiten
20,00 Euro (D) 20,60 Euro (A)
Erschienen am 30.06.2025
Empfohlen ab 10 Jahren
Comic
ISBN: 978-3-7416-4218-0
Klappentext
Mit ihren Schattenspringer-Graphic-Novels und ihrer mit dem renommierten
Max-und-Moritz-Preis ausgezeichneten Kinderbuchreihe Lisa und Lio hat
die Berlinerin Daniela Schreiter vielen Autist*innen und deren Familien
und Freunden geholfen, die Sicht neurodivergenter
Menschen auf die Welt verständlich zu machen.
Mit Herzlichen Glückwunsch, es ist Autismus! setzt sie dies nun mit
diesem liebevoll bebilderten Ratgeber fort, der Autist*innen dabei
helfen kann, den Alltag zu meistern, sich selbst zu verstehen und den
Menschen um sie herum Einblick in ihre Welt zu geben. Anhand von
Beispielen, auch aus ihrem eigenen Alltag als Autistin, erklärt Daniela
Schreiter Begriffe wie „Selfcare“ oder „Stimming“ und macht an
Beispielen klar, warum das richtige Essen wichtig und sich zu
„maskieren“ ein Problem sein kann.
Ein wichtiges, lehrreiches, schönes und sehr persönliches Buch, eben nicht nur für Autist*innen.
Ein wichtiges, lehrreiches, schönes und sehr persönliches Buch, eben nicht nur für Autist*innen.
Meine Meinung
Da ich selbst Autistin bin, sind die Bücher von Daniela Schreiter für mich immer ein Highlight. Auch ihr neuestes Buch "Herzlichen Glückwunsch, es ist Autismus!" konnte mich wieder komplett überzeugen.
Diesmal gibt es eher keine zusammenhängende Geschichte, sondern viele verschiedene Kapiteleinteilungen mit bestimmten Themen. Enthalten sind die Themen Autistic Nesting, Stimming, Masking, die Löffeltheorie, Autistic Burnout, Autistic Joy und T-Rex Arme. Unter diesen Kategorien wird anhand der bekannten Comiczeichnungen von Daniela Schreiter näher auf Safe Space & Safe Food Methoden eingegangen, was alles zum Stimming gehört und welche Möglichkeiten es gibt, wie sich Maskieren für Autist*innen anfühlt, wie man die Löffeltheorie anwendet und was bei einem Autistic Burnout hilft. All das wird leicht verständlich und in kurzen Sätzen mit schönen Illustrationen erklärt, sodass selbst Kinder es verstehen könnten.
Was mir an dem Buch besonders gefallen hat, war, dass diesmal anscheinend eine erwachsene Person, wahrscheinlich sogar die Autorin selbst (?) im Vordergrund stand und ich mich als Leserin & Autistin damit sehr gut identifizieren konnte. Denn es gab so einige Themen mit Tipps, die auch ich bereits in meinem Alltag anwende und die mir wirklich helfen. Ich habe aber auch aus diesem Buch neue Dinge über Autismus dazugelernt. Ich wusste vorher nicht, dass es ein Autistic Burnout oder Autistic Joy gibt. Das fand ich wirklich interessant.
Dieses Buch empfehle ich gerne allen, die von Autismus nicht betroffen sind, die aber mehr über einen Alltag mit Autismus lernen möchten, genau wie betroffenen Autist*innen, die sich in diesem Buch mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwo auch wiederfinden werden und sich dadurch verstanden fühlen.
Meine Bewertung
⭐⭐⭐⭐⭐ 5/5

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen