Autor*in: Madlen Ottenschläger
Illustrator*in: Mareike Ammersken
Gebundene Ausgabe
32 Seiten
14,00 Euro (D)
Erschienen am 28.02.2025
Empfohlen ab 4 Jahren
Kinderbuch
ISBN: 978-3-551-52249-8
Klappentext
Sibil und Theo sind allerbeste Freunde und wohnen sogar allernahst, im gleichen Haus nämlich. Und manchmal richten die beiden dort ein bisschen Chaos an. Heute zum Beispiel: Ihr Fußball macht das Treppenhaus matschig, eine Einkaufstasche kullert um, ein Drache wird geweckt und eine Flasche geht zu Bruch. Oje!
Wie Theo und Sibil das wieder geradebiegen können und dass um Entschuldigung bitten eigentlich gar nicht so schwer ist, erzählt dieses wunderschöne Buch.
Meine Meinung
Das neue Buch von Madlen Ottenschläger konnte mich wieder sehr überzeugen. Hier geht es um Theo und Sibil, die im gleichen Haus wohnen und manchmal ein bisschen Chaos anrichten.
Die beiden sind beste Freunde und spielen oft miteinander. Fußball macht ihnen besonders viel Spaß. Allerdings richtet der Fußball der beiden ziemlich viel Chaos im Treppenhaus an, denn er macht das ganze Treppenhaus matschig, die Einkaufstüte des Nachbarn fällt dabei um, eine Flasche geht kaputt, der Fußball donnert gegen die Haustür eines Nachbarn und am Ende wecken sie mit ihrem Fußball auch noch einen Drachen. Für jedes angerichtete Chaos rufen sie "Entschuldigung!", aber ich hatte das Gefühl, es ist nur so herbeigesagt und nicht wirklich Ernst gemeint. Denn ihr Chaos geht weiter.
Am Ende entschuldigt sich sogar eine Nachbarin bei den beiden, obwohl Theo und Sibil sich entschuldigen wollten. Beim letzten angerichteten Chaos hatte ich dagegen jedoch das Gefühl, die Kinder meinten es Ernst mit ihrer Entschuldigung. Denn die Einkaufstüte des Nachbarn war umgekippt und gemeinsam halfen sie dabei, alles wieder in Ordnung zu bringen.
Ich hätte es schön gefunden, wenn die Kinder ihr Chaos auch wieder direkt in Ordnung gebracht hätten. Denn so, entschuldigten sie sich zwar, aber machten einfach weiter, ohne weiter darüber nachzudenken, was sie mit dem Chaos angerichtet haben. Das hätte ich schon wichtig gefunden, dass die Kinder das auch wahrnehmen. Zudem hätte ich mir ein bisschen mehr Intensivität gewünscht, was das Thema mit dem Entschuldigen betrifft. Die Kinder entschuldigen sich bei jedem Chaos, aber sind sich glaube ich gar nicht richtig bewusst, was es bedeutet, sich ehrlich zu entschuldigen.
Trotzdem hat mir die Geschichte gut gefallen, denn das Thema rund ums entschuldigen und um Entschuldigung bitten ist vor allem für Kinder schon sehr relevant. Bei der Geschichte ist mir auch aufgefallen, dass sie sehr kindgerecht und vielfältig gestaltet ist. Sibil hat eine andere Hautfarbe als Theo und Theo trägt ein Cochlea-Implantat, was aber in keinster Weise thematisiert wird, weil es in dem Buch als normal gesehen wird, was ich echt toll finde. Die Texte sind kurz und leicht verständlich. Und die Illustrationen sind wieder sehr ansprechend, farbig und detailreich, denn es ist auf den Seiten immer viel zu entdecken.
Ich persönlich würde dieses Buch anwenden für den Einstieg ins Thema Entschuldigung, da es nicht so sehr in die Tiefe der Bedeutung geht. Trotzdem empfehle ich es gerne weiter, da ich es sinnvoll finde, dass Kinder schon früh mit dem Thema vertraut gemacht werden.
Meine Bewertung
⭐⭐⭐⭐ 4 / 5
.jpg)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen